Unser Bürgerwahlprogramm 

 Vorwort 

Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger, 

wir machen Politik für Sie. Darum haben wir die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu unserem Wahlprogramm gemacht. Über unseren Hünxe-Check, die Dorfwerkstätten und Marktplatz-Gespräche haben mehr als 2.000 Menschen ihre Ideen, Wünsche und Kritik mitgeteilt. Daraus ist das Bürgerwahlprogramm der SPD Hünxe entstanden – unser Fahrplan bis 2030. Mit Herz und Verstand setzen wir um, was die Menschen bewegt. 

  • Nahversorgung sichern: Lebensmittel, Drogerie, Apotheken, ärztliche und pflegerische Versorgung in allen Ortsteilen erhalten.
  • Mobilität verbessern: Sichere Schulwege, barrierefreie Haltestellen, bessere Busverbindungen, gute Fuß- und Radwege ermöglichen
  • Wohnen bezahlbar machen: Mehr bezahlbaren Wohnraum für Junge, Ältere und Familien durch sozial gerechte Bodennutzung und Erbpacht-Modell schaffen.
  • Familienfreundlichkeit und Inklusion leben: Kita-Plätze sichern, Kinder- und Jugendbeteiligung stärken, Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fortführen.
  • Nachhaltige Lebensqualität ermöglichen: Grünflächen und Plätze pflegen, Ortskerne attraktiv gestalten, Klimaanpassung sozial betreiben, Gastronomie fördern.

 

 

 Unsere Ziele für eine starke und soziale Gemeinde

1. Nahversorgung, Daseinsvorsorge und Sicherheit: 

  • Nahversorgung des täglichen Bedarfs (Lebensmittel, Drogerie, Post, Banken) in den Ortskernen erhalten 
  • Verfügbarkeit von Arztpraxen und Apotheken sichern
  • Pflegerische Versorgung in allen Ortsteilen aufrechterhalten
  • Trägerunabhängige Pflege- und Seniorenberatung fortführen und weiterentwickeln 
  • Gut ausgestattete Feuerwehren in ausreichend großen Feuerwehrgerätehäusern ermöglichen
  • Katastrophen- und Hochwasserschutz in der ganzen Gemeinde betreiben
  • Sicherheit durch Polizei-Präsenz und ein personell starkes Ordnungsamt gewährleisten

 

2. Bezahlbares, generationengerechtes und klimafreundliches Wohnen

  • Mehr mietbaren Wohnraum für junge Menschen schaffen
  • Kleine, barrierefreie Wohnungen für Senior*innen ermöglichen 
  • Mehrgenerationenwohnen fördern, Senioren-WGs und inklusive Wohngemeinschaften ermöglichen
  • Sozial gerechte Bodennutzung etablieren, gemeinwohlorientierten Wohnungsbau betreiben und Erbpacht-Modell fortführen
  • Klimaanpassung in der Bauleitplanung verfolgen

 

3. Mobilität – sicher, barrierefrei und bezahlbar:

  • Mehr und bessere Busverbindungen zwischen den Ortsteilen und Nachbarkommunen zu bezahlbaren Preisen schaffen
  • On-Demand-Verkehr (Rufbus-System) einführen und Mitfahrbänke erproben
  • Barrierefreie Haltestellen, Kreuzungen und Querungen schaffen
  • Sichere Schulwege zu allen Schulstandorten durch schulisches Mobilitätsmanagement ermöglichen
  • Fahrrad- und fußgängerfreundlichkeit im öffentlichen Raum stärken
  • Instandhaltung von Straßen, Wirtschafts- und Wanderwegen fortführen
  • Parkplätze in den Ortskernen und innerhalb von Neubaugebieten vorhalten
  • Geschwindigkeitskontrollen und Dialog-Displays gegen Raserei durchführen und einsetzen
  • Weitere Querungshilfe auf der L1 in Bruckhausen bauen

 

4. Familien und Inklusion stärken

  • Kita-Plätze sichern und bedarfsgerecht ausbauen
  • Ganztagsangebote weiterentwickeln
  • Neubau der Turnhalle und des Schulgebäudes am Schulzentrum Hünxe umsetzen
  • Grundschule Bruckhausen sanieren oder neu bauen
  • Beteiligung von Kindern und Jugendlichen stärken (z. B. Jugendvertretung)
  • Mobile Jugendarbeit in allen Ortsteilen ausbauen
  • Runder Tisch Inklusion und ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten fortführen

5. Freizeit, Sport und Kultur fördern: 

  • Kinder- und Jugendbuchwoche fortführen
  • Neues Konzept der Sommerferienspiele entwickeln
  • Sanierung des Sportplatzes Drevenack voranbringen
  • Gepflegte Sportanlagen in allen Ortsteilen erhalten
  • Spielplätze attraktiv, inklusiv und sonnengeschützt gestalten
  • Dirtpark-Projekts gemeinsam mit Jugendlichen fortführen
  • Pumptrack-Baus in Bruckhausen prüfen
  • Hünxer Heimatpreis fortführen
  • Hünxe-Fonds zur Stärkung von Vereinen und Kultur einführen

 

7. Klimaanpassung und Nachhaltigkeit:

  • Kommunalen Hitzeaktionsplan entwickeln, um Menschen vor den Gesundheitsrisiken extremer Hitze zu schützen
  • Klimaschutzkonzept von 2016 aktualisieren
  • Eigentümer und Mieter bei der Versorgung mit preiswerter und erneuerbarer Energie unterstützen
  • Grünflächen und Plätze besser pflegen und klimaangepasst gestalten
  • Waldflächen und Naturräume erhalten
  • Bekämpfung der illegalen Müll-Entsorgung vorantreiben 
  • Wasserversorgung in Dürre-Zeiten sichern
  • Hochwasserschutz betreiben 

 

8. Dorfentwicklung, Wirtschaft und Finanzen:

  • Neugestaltung des Ortskerns Hünxe zum Abschluss bringen
  • Ortskern-Erneuerung in Drevenack und Bruckhausen starten 
  • senioren- und familienfreundliche Dorfentwicklung betreiben
  • Gastronomie stärken und weitere Verluste versuchen zu  vermeiden
  • Einzelhandelskonzept von 2014 aktualisieren
  • Gewerbeflächen für kleine und mittlere Unternehmen ermöglichen 
  • Stabile und verlässliche Haushaltsplanung betreiben und Steuererhöhungen nach Möglichkeit vermeiden

 

9. Bürgernahe Politik, Transparenz und Kommunikation:

  • Digitale Dienstleistungen im Rathaus ausbauen
  • Mobiles Bürgerbüro in die Ortsteile bringen 
  • Information über Planungen und Entwicklungen in der Gemeinde verbessern 
  • Kommunikation zwischen Rathaus, Bürgerschaft und Gewerbetreibenden stärken