SPD Hünxe.
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Klartext! – Unser Meinungsblog
    • Termine
    • Videos
  • Mit Herz für Hünxe
    • Unsere Visionen für Hünxe
  • Partei
    • Vorstand
    • AG60plus
    • ASF
    • Jusos
    • Mitmachen
    • Abgeordnete
    • Satzung des Ortsvereins
  • Ratsfraktion
    • Ratsmitglieder
    • Sachkundige Bürger
    • Bürgerwahlprogramm 2020-2025
  • Kontakt
    • Schreiben Sie uns!
    • Bürgerbüro
    • Impressum
  • Datenschutz

Der schnelle Draht zu uns – Rufen Sie uns an: +49-2858-917704

6. September 2022

Ursache und Lösungen für das Fischsterben in der Issel

Klima, Energie und Umwelt, Kreis Wesel, Presse

JuerkoGaWe

Erneut haben sich Freiwillige engagiert, damit die erstickenden Fische in der Issel an anderer Stelle eine Überlebenschance bekommen. Die SPD-Fraktion des Kreises Wesel kritisiert die Kreisverwaltung wegen ihrer fehlenden Unterstützung der engagierten Bürgerinnen und Bürger.

Allerdings geht die SPD-Fraktion noch einen Schritt weiter und stellt die eigentlichen Ursachen und mögliche Lösungen heraus. „Die Issel ist, wie seit vielen Jahren, nur die Abflussrinne der anliegenden Landwirte. So war sie auch von Anfang an gedacht und geplant. Die Folgen sehen wir jetzt jedes Jahr deutlicher. Bei starken Regenfällen soll das Wasser schnellstmöglich von den Feldern in das Gewässer abgeleitet werden, um unter Wasser stehende Felder zu vermeiden. Und damit das Wasser aus den Augen ist, hat man eine schnurgerade Rinne gebaut. Das rächt sich jetzt“, analysiert Gabi Wegner, umweltpolitische Sprecherin der Kreis-SPD.

Als Folge davon habe man nun nicht nur mit Hochwasserschäden zu kämpfen, sondern auch mit Dürrefolgen und massenhaftem Fischsterben. „Wenn es, wie in jedem natürlichen Gewässer, Vertiefungen im Flussbett gäbe, dann hätten auch die Fische Rückzugsorte. Schon das Jahrzehnte alte Isselauenkonzept sah solche Maßnahmen vor. Geschehen ist nichts“, so Wegner weiter.

Wenn die künstlich angelegte Issel zwischenzeitlich halbwegs renaturiert worden wäre, so wie es die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) seit dem 23.10.2000 vorschreibe, dann hätten Dürren und Hochwässer, nach Meinung der Sozialdemokraten, erheblich weniger Auswirkungen.

Daher fragt auch SPD-Fraktionsmitglied Jürgen Kosch: „Die Kreisverwaltung und der Isselverband sind sehr wohl zuständig für die WRRL – warum sind die seit vielen Jahren bekannten Maßnahmen nicht schon längst umgesetzt worden? Die Bezirksregierung fördert solche Maßnahmen oft zu 80%.“ Auch mit der Abarbeitung des schon vor einigen Jahren erstellten Hochwasserschutzkonzeptes sei anscheinend noch nicht einmal begonnen worden, wundert sich Kosch, denn die Anlage von Mäandern, Vertiefungen und Retentionsflächen nütze allen – den Anwohnerinnen und Anwohnern, den Landwirten und den Fischen.

Die SPD-Kreistagsfraktion appelliert daher an die Verwaltung und den Isselverband, endlich zum „Motor“ für die Isselrenaturierung zu werden.

Die Wende in der Bauwirtschaft kommt aus Hünxe Energiepreiskrise: SPD-Fraktion will sich nicht vor Verantwortung „weg ducken“

Related Posts

thumbnail_Benedikt Lechtenberg (l) und Stephan Marciniak (r)_2023

Fraktion, Hünxe, Presse, Verkehr und Mobilität

SPD Hünxe für Verkehrsspiegel am Mössenbergweg

hmquad2020

Allgemein, Finanzen, Beteiligungen und Verwaltung, Fraktion, Klima, Energie und Umwelt, Ortskerne, Infrastruktur und Daseinsvosorge, Presse, Schule und Jugend

Hünxe 2023: „Maßvolles Haushalten und Investitionen in Schule, Wohnen und Energie“ (Horst Meyer, SPD)

20181114 PortraitReneSchneider (4)

Kreis Wesel, Presse

Schneider: Wirtschaftsministerin Neubaur muss RVR in die Pflicht nehmen

SPD Hünxe.

Impressum Datenschutz Kontakt

© SPD Hünxe 2020